Kontrolle wie Verbesserungsmöglichkeiten von Rettungsausrüstungen(z. B. Automatisierung(etwa Aussetzen von Rettungsbooten u. a. ); Verstärkung wie Einarbeitung von erforderlichen Schutzzonen bei diesen) oder Schutzkleidung für zu Rettende(Rettungsairbag -Schwimmreifen, -westen, nächtliche Beleuchtungsmöglichkeiten wie Orientierungsmöglichkeiten(z. B. Kompass, SOS-Sendemöglichkeit ggf. über Satelliten) sowie Warnmöglichkeit vor weiteren Gefahren
u. ä. ) auch für Rettungsdienste wie Gerätschaft(z. B. Handies oder Funkgeräte u. ä. ).
http://www.welt.de/die-welt/wissen/article7637322/Manche-verkraften-Kriegserlebnisse-besser.html
Ähnlich wie bei der Verkehrspolitik eine Entwicklung eines international vereinheitlichten Leitsystems - etwa "Heraus aus der Gefahrenzone" (-> s. a. Katastrophendienste).
http://www.aktion-deutschland-hilft.de/index.php
Lebensrettungsübungen bis zum Automatismus?
{Z. B. Erfassung von Dringlichkeiten}
Mittwoch, 20. Juni 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen