Sonntag, 21. Oktober 2007

In zivilisierten Regionen Notruf für Kinder, Gebrechliche wie Behinderte

Sollte in zivilisierten Gegenden ein Notruf auch für (Heizungs-)Techniker eingerichtet werden,
um im "Notfall" Kindern, Gebrechlichen oder Behinderten zu Hilfe eilen zu können?
(z. B. THW?)

Freitag, 28. September 2007

Letzte Instanz?

Jesus, Gott als rettender Richter bzw. richtender Retter.

Montag, 6. August 2007

Klimaerwärmung?

Erhöhen Stadtwerke bei der Erdgasmischung künftig auch etwas den Anteil inerter Gase(Neutral- oder Edelgase), um noch mehr einer Erhitzungsgefahr durch Klimaerwärmung vorbeugen zu können, ohne jedoch die Entzündbarkeit der Flamme am Herd zu gefährden?

Donnerstag, 26. Juli 2007

HIV-Prophylaxe?

Sollten im Sinne der HIV-Prophylaxe Sexualkontakte während weiblicher Blutungszyklen ausgesetzt werden?

Mittwoch, 4. Juli 2007

Verbandskasten

Sollte das Zubehör für den Verbandskasten erweitert werden?(z. B. Klammer, Abbindriemen, Handschuhe, ggf. reflektierende Plane u. a.)

Dienstag, 3. Juli 2007

Weltweit fast makaber?

Erhalten Sozial- bzw. Entwicklungsdienst(z. B. WHO u. a. ), Kirche oder Seelsorge, demnächst auch eine Notrufnummer an der Notrufsäule zugestanden oder erübrigen Handys dies?

http://www.notfallseelsorge.de/

Montag, 2. Juli 2007

Eigentlich fast humoristisch?

Wer schützt bei Einsätzen eigentlich die Feuerwehrwagen, z. B. die Reifen - altertümlich ein Wassergraben - oder neuzeitlich ein Wärmeschutzschild o. ä. vor zu intensiver Wärmestrahlung des Brandherdes? Oder wird die Distanz über Löschraketen immer gewahrt?
Ob schnelle Elektrofahrzeuge vor Brandgefahr bei Benzin und Diesel schützen können?(Dann bliebe allerdings immer noch die Gefahr von Batterie-, Akku- wie Kabelbränden?) 
Möglichst keine offenen Feuer- wie Lichtquellen unbeaufsichtigt bzw. alleine sich selbst überlassen!

Löschhydranthen mit ungefährer Angabe bzw. Hinweis auf anstehenden Druck bzw. Reichweite des Wasserstrahles?!


Witz: "Wenn die Feuerwehr baden geht ...?"
Witz: Versicherung gegen Brand(ggf. auch Durst) gemäß der
erklommenen Feuerwehrleiterlänge?

Witz(vorbeugende Feuerwehrschutzmaßnahme?):
Demnächst nur noch Kombinationen von Zünd- bzw. Räucherware mit Löschmittel im Verkauf?!


Witz(?): Ob Rettungsdienste ihr "Anekdotenvorrecht" auch mit der Presse teilen können?

Dienstag, 26. Juni 2007

Feuerlöscher

Sollten Rauchmelder vielleicht gleich an Feuerlöschern angebracht werden? Daran ferner eine Schaffung einer direkten Benachrichtigungsmöglichkeit der Feuerwehr oder Löschautomatik?

Sollten Hinweise am Feuerlöscher erfolgen,
ab welcher Brandherdgröße wie -beschaffenheit
(Aggregatzustand(?)) ein Einsatz eines Feuerlöschers
erforderlich ist?!

Witz(?): Wasserhahn mit Gartenschlauch neben Feuerlöscher?
{"End of pipe-Technologie": Wenn der Rauch- bzw. Feuermelder gleich den Wasserhahn (mit Sprenger o. ä. ) in Gang setzen würde?!}
Isolationsspiel von Feuerherden und -quellen?
Absicherung dieser durch Wassergräben u. ä. ?

Brandschutz bereits bei Herstellung von Produkten.
(Z. B. leichter entflammbare Materialien in Mischung mit inerten usw. )

Sollte nebem dem Feuerlöscher besser gleich eine Gasmaske(für den Ernstfall) griffbereit gelagert werden?!
(Wohl auch eine Frage des Brandausmaßes?)


Samstag, 23. Juni 2007

Taucherkrankheit

Für Tieftauchen als Taucher bzw. -in Entwicklung einer Auftauchautomatik(ggf. über mitgeführte Taucherflaschen, ggf. auch mit Auftriebsmesser), um Gefahr einer Taucherkrankheit zu bannen, sofern ein Hängenbleiben dies nicht verhindert. Ferner ggf. einen Strömungsmesser im Anzug, um ggf. Verdriftungsgefahr rechtzeitig zu erkennen?
Ferner ggf. eine Verschmutzungsanzeige am Tauchanzug oder als Gerät.

(Tauchermesser)?

Rettungsgerät, -kapsel auch zum Auftauchen von Leuten aus Gewässern? (Z. B. DLRG Rettungs-U-Boot)
DLRG ähnlich wie beim Tauchen ggf. mit Thermokleidung.

Mittwoch, 20. Juni 2007

Kontrolle aus Vorsicht?

Kontrolle wie Verbesserungsmöglichkeiten von Rettungsausrüstungen(z. B. Automatisierung(etwa Aussetzen von Rettungsbooten u. a. ); Verstärkung wie Einarbeitung von erforderlichen Schutzzonen bei diesen) oder Schutzkleidung für zu Rettende(Rettungsairbag -Schwimmreifen, -westen, nächtliche Beleuchtungsmöglichkeiten wie Orientierungsmöglichkeiten(z. B. Kompass, SOS-Sendemöglichkeit ggf. über Satelliten) sowie Warnmöglichkeit vor weiteren Gefahren
u. ä. ) auch für Rettungsdienste wie Gerätschaft(z. B. Handies oder Funkgeräte u. ä. ).
http://www.welt.de/die-welt/wissen/article7637322/Manche-verkraften-Kriegserlebnisse-besser.html
Ähnlich wie bei der Verkehrspolitik eine Entwicklung eines international vereinheitlichten Leitsystems - etwa "Heraus aus der Gefahrenzone" (-> s. a. Katastrophendienste).

http://www.aktion-deutschland-hilft.de/index.php
Lebensrettungsübungen bis zum Automatismus?

{Z. B. Erfassung von Dringlichkeiten}

Dienstag, 19. Juni 2007

Unsere Kinder wie Selbstdarstellung




Insbesondere unseren Kindern! (- sofern sie empfangsbereit sein sollten.)



Verhaltenseinübung bei Katastrophen?

Sollten bei VHS wie vergleichbaren Institutionen ein zusätzliches
(z. B. Seminar-)Angebot - zum Katastrophenschutz hinführend - eröffnet werden?

Weitere Kennzeichnung von Versammlungsorten vor Katastrophen erforderlich?
Manche "Erste Hilfe"-Kurse liefern ja ansatzweise hierzu Hinweise.

(auch z. B. Einübung von Automatismen zur Selbstrettung, Automatisierung bzw. Fernsteuermöglichkeiten des Rettungseinsatzes; "Kampf dem Chaos!")
{Z. B. Einübung von Verhaltensweisen zur Verhinderung des Ausbruchs von Panik!}
Simulative Ausarbeitung ggf. von Fluchtszenarien.
(Ggf. mit Überprüfung vorhandener Sicherheitsvorkehrungen
z. B. auch in Gebäuden.) 

Vielleicht sogar eine nukleare Einsatztruppe?


http://www.zuonline.ch/storys/storys.cfm?vID=11750
aber auch:
http://www.bild.de/BILD/regional/muenchen/dpa/2009/06/09/erste-studenten-in-katastrophenmedizin-ausgebildet.html

http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1071080


http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article13925758/Gegen-Hunger-und-Leid.html

Montag, 18. Juni 2007

Gefahrenminderung unter Tage?

Sofern Gasmeßtrupps unter Tage nicht mit entsprechenden Geräten bestückt sein sollten, könnte ggf. auch manche Insekten(-antenne) hilfreiche Zusatzdienste leisten und ggf. Menschenleben retten helfen? Ferner könnte auch zur Ortungserleichterung ein lückenloseres Tiefen-Messnetz entworfen werden?
(z. B. Rauch-, Gasmelder mit Anzeige für Entzündlichkeit als
auch Explosionsgefahr sowie Löschautomatik(?), Kompass, Rettungswegesystem u. ä. )http://idw-online.de/pages/de/news355535

Fernsteuerbarkeit von Abbaumaschinen unter Tage könnte bedingt etwas die Gefahr mindern helfen.
Dies gilt für den Abbau von Bodenschätzen u. ä. .
{Allerdings dürften Explosionen auch weiterhin sich bevorzugt den Stollen entlang ausbreiten. Sicherheitsvorkehrungen also ähnlich wie bei Tunnels?!}


Gasmelder(ähnlich Rauchmelder der Feuerwehr) ferner in Schächten, Stollen u. ä.
Es bedarf nicht unbedingt Beispielen aus China:
18./20.10.2004: Grubenunglücke in China
Am 18.10. ereignete sich in der Daping-Mine (Zentralchina) eine Explosion, die vermutlich über 80 Opfer forderte. Am 20.10. wurden zwei weitere Unglücke gemeldet: in der nördlichen Stadt Hebai (Überflutung - 29 Opfer) sowie im südwestlichen Chongqing (Explosion - 12 Opfer). In China kamen in den ersten 9 Monaten dieses Jahres 4153 Menschen unter Tage ums Leben. Und das ist schon ein Rückgang von 13% gegenüber dem Vorjahr.
http://www.news.de/gesellschaft/855070613/in-einer-gruppe-wird-das-ueberleben-einfacher/1/
Auch in (Tief-)Garagen oder manchen Parkhäusern könnten Gasmelder angebracht werden?

Sonntag, 17. Juni 2007

Kürzerer bzw. etwas sichererer Rückweg?

Sollte künftig als Bergsteigerausrüstung auch ein Gleitschirm o. ä. eingepackt werden? Bei Unglücksfällen wäre hiermit ggf. die Rückkehr verkürzt?
Auch für die Kletterei im Gebirge könnte ein sich automatisch öffnender Gleitschirm - etwa bei sich lösenden Sicherheitshaken - von Vorteil sein!
{Sofern nicht mehrfach Sicherheitshaken angebracht wurden und eine Lösung vom Sicherheitsseil möglich ist.}
Auch für (Seil-)Gondeln oder in Hochhäusern ab den ersten Stockwerken ließen sich für Gleitschirme mit als Rettungsausrüstung ggf. Verwendung finden.

Bei Fesselballons Mitnahme auch von Fallschirm- bzw. Gleitschirmausrüstung für den Notfall!

Lebensrettung am Meer

Könnten Delphinarien Delphine zur Verstärkung von Lebensrettungen am Meer zur Verfügung stellen?

Von dem Rettungsring,der -weste zur Rettungsinsel
bzw. -luftmatratze?(Allerdings Abdriftgefahr)
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,638335,00.html

http://www1.ndr.de/nachrichten/dgzrs104.html

Unglück im Gebirge

Könnten Hunderettungsstaffeln von Bergwachten durch abgerichtete Vögel noch effektiviert werden?

Hinweispflicht zu Gebirgshöhen, ab denen wegen drohender Schneeblindheit Schneebrillen oder Kontaktlinsen getragen werden sollten.

Gebirge mit Schneelawinen- bzw. Erdrutschgefahr(in etwa auch infolge von Hangneigung) als Gefahrenzone kennzeichnen!
Ferner Drachenflieger- bzw. Paraglidingausrüstung als eventuelle Rettungsmöglichkeit vor Schneelawinen oder Erdrutschen.
(Siehe auch: http://lebenserhalt.blogspot.com/2009/05/lawinen.html)
Snowboard höchstens seitlich von abgehenden Lawinen.
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&ie=ISO-8859-1&q=Lawinenungl%FCcke&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de
http://www.google.de/search?q=Erdrutsche&hl=de&lr=lang_de&sa=G&ie=UTF-8&tbs=nws:1&tbo=u&ei=p13FS5utMYaeOPu85aEP&oi=news_group&ct=title&resnum=1&ved=0CBIQsQQwAA

Tsunami

Könnten Bojen zusammen mit Satelliten ein Vorwarnsystem für Tsunamis abgeben?

http://www.ftd.de/wissen/technik/:kein-schutz-vor-katastrophen-deutsche-tsunami-bojen-sind-kaputt/60116249.html