Donnerstag, 25. Juni 2009

Lebensrettungsstationen, -wachten

Lebensrettungsstationen, -wachten mit weiterem Verhaltenstrainingsprogramm für örtlich oder regional gegebene Gefahrensituationen? Information wie Zugang zu Datenautobahnen
Gefahrenssymbole ggf. auch mit angepassten Verhaltenshinweisen!
Rettungsmaßnahmen auch als sportlich sinnvolle Betätigung?
Belobigung "freiwilliger" Dienstleistungen!

Verantwortlichkeit im Rettungsdienst - Mindestmaß an sportlicher Fitness, die durch sportliches Training aufrechterhalten wird.Erreichbarkeit des Rettungsdienste ggf. auch über verschiedene Medien?
(Witz: Etwa ein Medienturm erforderlich?)

Zubehör von Rettungssets und intervallgemäße Kontrolle?!
Sammlung lebensbedrohender Situationen(Tradition)
Episodensammlung "Grenzgänge des Lebens!"
(Grenzerfahrung "Wiederbelebung?")

Gebrauchsgegenstände zur Rettung auch mit Orientierungshilfen.
(Z. B. Kompass u. ä. ?)
In Gefahrensituationen ggf. auch Nutzung von Möglichkeiten einer fernsteuerbaren Rettung?!
(Z. B. Rettungsboote u. ä. )
Oder ggf. bei gefahrvollen Einsätzen die Möglichkeit
z. B. einer "Vorerkundung" etwa durch Modellflugzeuge mit Kamera
(ähnlich wie bei der Costa Concordia)
z. B. von eingestürzten Grubenschächten, -stollen oder
z. B. bei Gefahr eines Gaus bei Atomkraftwerken u. ä. ?!


Diskussionsforum der Lebensrettungswacht:
Welche der stabilen Seitenlagen sind zu bevorzugen?
Die rechte stabile Seitenlage oder die linke?
Bei der rechten wird das Herz wie Lungenflügel wie ein Leberlappen entlastet; bei der linken wird Herz wie ein Lungenflügel sowie Leberlappen belastet?
Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung ggf. auch für lebenserhaltende Rettungsdienste einen Klimacent?!
(Z. B. auch für Feuerwehr- oder Schornsteinfegerinnung?
Sollte bei drohendem Bewußtseinsverlust noch die Einnahme einer stabilen Seitenlage als Automatismus eingeübt werden?!

Zum Schutz des Rettungspersonals(eventuell neben Bewaffnung)
- Kampfsport sowie Übungen zu Befreiungsgriffen u. ä. 

Keine Kommentare: