Waldbrände werden oft durch Gegenbrände begrenzt; eine Übertragung auf Unwetter wie Tornados, Hyrrikans, Wirbelstürme u. ä. dürfte noch auf meterologische Schwierigkeiten treffen.
Feuerwehreinsatzkräfte ggf. mit Sicherheitskleidung wie Schutzschild bzw. -tunnel?
Ferner auch Geräte(z. B. Motorsägen u. ä. ) zur Anlage weiterer, künstlicher Brandschneisen?
http://www.sueddeutsche.de/panorama/719/484159/text/
http://channel1.aolsvc.de/Wissen-Bildergalerien/Waldbraende-Urlaubsgebieten-876603037-0.html?back=%3F%26sg=Wissen_Bildergalerien
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,757311,00.html
Witz(?): Werden offene Feuerstellen demnächst auch in die Brandbekämpfung mit einbezogen?
Etwa auch durch Einsatz mobiler Ofenhauben?
In Trockenzeiten Abgabe von Zündmittel ähnlich wie Abgabe von Spirituosen, Drogen oder Medikamente handhabbar - als Versuch einer Prophylaxe(Vorbeugung) gegenüber unnötigen Bränden in freier Natur?
(Auch als Führungsauflage nach Brandstiftung nach vorherigen "Vergehen?")
Wenn demnächst die Feuerwehr mit beim Anlegen von Brandschneisen im Wald herangezogen werden würde?
http://videos.t-online.de/nasa-bilder-braende-auf-der-erde/id_50847512/index
Samstag, 5. April 2008
Abonnieren
Posts (Atom)